header banner
Default

Hinter Frontlinien, die verwirrt sind


Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine tobt ein Krieg in Europa. Die Weltwirtschaft leidet mit – und auch die ICT-Industrie verliert. Doch die bisherigen wirtschaftlichen Kriegsschäden sind nur die ­Vorboten eines grösseren Problems.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die daraus resultierende menschliche Katastrophe dominieren die Schlagzeilen der internationalen Medien. Kurz nach Kriegsbeginn zeigten sich viele ICT-Marktanalysten trotz Ängsten noch einigermassen optimistisch oder wenigstens hoffnungsvoll. Viele Prognosen gingen von einem raschen Kriegsende aus, was zu­mindest die Schäden in der Industrie im Bereich des Berechenbaren halten würde.

So präsentierte zum Beispiel die International Data Corporation (IDC) drei mögliche Szenarien: eine diplomatische Lösung innerhalb weniger Monate oder eine kurze Kriegsdauer zwischen drei und zwölf Monaten – gemäss IDC das «wahrscheinlichste» Szenario. Oder eben: ein langwieriger Konflikt mit schwer vorhersehbaren Konsequenzen.

Das ungeliebte dritte Szenario ist nun eingetroffen und ein Ende des Krieges ist nicht in Sicht. Während sich zwar einige Sektoren der ukrainischen Wirtschaft vergleichsweise stabilisiert haben – die zeitweise eingestellte Produktion von Kabelbäumen für die Automobilindustrie etwa – und das Leben an manchen Orten in der Ukraine fast normal wirkt, ist immer noch klar: Die Marktbedingungen sowie potenziellen ­Risiken in der Krisenregion ändern sich rapide und die Unsicherheiten sind gross – was IDC für Szenario drei prognostiziert hat: «eine Inflation im zweistelligen Bereich». Immerhin dieses Katastrophenszenario ist nicht eingetreten. Die globale Inflation betrug am höchsten Punkt 2022 8,8 Prozent, berichtet der Internationale Währungsfonds IWF. 

Die ICT-Industrie ist traditionell resilient, wenn es um physische Konflikte geht. Ihre Infrastrukturen und Operationen sind in der Regel dezentral sowie virtuell und geografisch verteilt. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine dürften aber mittlerweile klargemacht haben, dass der ICT-Sektor trotzdem nicht immun gegen poli­tische Instabilität und militärische Konflikte ist. Von ­Unterbrechungen der Lieferketten bis hin zu Cyberangriffen und Datensicherheitsrisiken: Die Implikationen dieses Krieges auf die ICT-Branche sind gerade mit Blick auf eine ungewisse Zukunft nicht zu ignorieren. Im besonderen Fokus: die global so kritische Halbleiterindustrie.

Kritische Materialien für die Chip-Produktion in Gefahr

VIDEO: An der Front: Mit ukrainischen Soldaten im Kriegs-Alltag | CRISIS
CRISIS – Hinter der Front

Zunächst eine erfreuliche Nachricht: Der direkte Einfluss des Krieges auf die Halbleiterindustrie in der Schweiz ist kaum spürbar, bestätigt Jonas Lang, Ressortleiter Kommunikation von Swissmem, gegenüber Computerworld. Man habe «keine Hinweise» auf einen direkten Einfluss, die Gesamtsituation allerdings bleibe schwierig: «Aufgrund der hohen Inflation und erhöhter Zinsen stellen wir derzeit eine allgemeine Zurückhaltung bei Investitionen fest. Davon ist auch der Bereich Semiconductors als frühzyklische Branche betroffen», schreibt Lang in einer E-Mail an Computerworld. «In der Schweiz werden primär sehr spezialisierte Halbleiter, Halbfabrikate oder Anlagen zur Herstellung von Halbleitern hergestellt», so Lang weiter. Bei der Beschaffung gewisser Arten von Halbleitern oder Rohmaterialien herrschten «erschwerte Bedingungen», dazu habe man aber keine quantitative Angaben, «dies auch, weil Unternehmen die Lieferketten mit Fokus auf Resilienz und Diversifikation steuern».

Tatsächlich ist die Krisenregion insbesondere für zwei relevante Rohstoffe bekannt: Palladium – ein Metall – und Neon – ein Edelgas. Palladium findet in der Elektronik zum Beispiel Anwendung in bestimmten Kondensatoren, während Neon in der Lieferkette für die Herstellung von Halbleitern eine zentrale Rolle spielt, und zwar für die Produktion von Lasern, die wiederum für die Fertigung von Mikrochips benötigt werden. Das hat zu Kriegsbeginn für angstvolle Schlagzeilen in den internationalen Medien gesorgt. Dies, weil die Ukraine und Russland zusammen ungefähr die Hälfte des für die Produktion von Halbleitern geeigneten Neons ­weltweit handeln – gewissen Schätzungen zufolge sogar noch mehr.

Kurz: Die ohnehin schon prekäre Mangellage bei Semikonduktoren wurde dadurch weiter verschärft. Aber auch: Gemäss IDC hätten die meisten grossen Halbleiterhersteller genügend Vorräte an Schlüsselmaterialien, um zumindest «für die vorhersehbare Zukunft» die Produktion sicherzustellen, wie es zu Kriegsbeginn hiess.

«Wenn Neon nicht verfügbar wäre, wäre das ein Riesenproblem», erklärt Stephan M. Wagner gegenüber Computerworld. Wagner ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Logistikmanagement an der ETH Zürich und war dazu im Supply Chain Management bei SIG tätig. «Nur war es jetzt eben nicht so, dass Russland – wie beim Gas – von heute auf morgen den Hahn zugedreht hat», sagt Wagner weiter.

Und trotzdem Panta Rhei

VIDEO: FRONT-SITUATION IM UKRAINE-KRIEG: „Druck auf die russische Führung erhöht sich ganz extrem“
WELT Nachrichtensender

Das hat wohl auch politische Gründe, denn ohne Neon gibt es keine Mikrochips und ohne Mikrochips keine Kriegsmaterialien. Raketen, Drohnen, Panzer, Flugzeuge – sie alle verwenden Chips. Obwohl die verhängten wirtschaftlichen Sanktionen dazu geführt haben, dass Russland zu grossen Teilen vom globalen Markt ausgeschlossen wurde und beispielsweise sämtliche US-Chip-Hersteller nicht mehr an Russland liefern, fliessen die Chips weiter nach Russland.

Ein Spezialreport von Nikkei Asia im April hat enthüllt, wie Russland doch an die begehrten US-Halbleiter kommt und Sanktionen aushebeln kann: Über komplizierte Handelsrouten, dank Briefkastenfirmen, Kleinlieferanten und eigentlich verbotene Resales, die im Vertrauen auf das «Know your client»-Prinzips möglich wurden. Die verschlungenen Lieferwege führen grösstenteils über Hong Kong und China, heisst es in dem Bericht. Intel, Advanced Micro Devices, Texas Instruments – Chips fast aller grossen US-Hersteller finden immer noch ihre Wege nach Russland, obwohl all diese Unternehmen bestätigen: Nein, wir exportieren nicht nach Russland und halten uns an die Sanktionen.

Dem Ganzen auf die Schliche kam Nikkei Asia über Zolldaten. Ganze 570 Millionen US-Dollar hat Russland zwischen Kriegsbeginn und Ende 2022 via Hong Kong und China ausgegeben. In der gleichen Zeitperiode ein Jahr zuvor: lediglich 51 Millionen Dollar. Das heisst: Die Chips fliessen. Und wie.

Ebenfalls im Fluss: Das Edelgas Neon – (Noch) Kein Worst Case

VIDEO: Frontland Ukraine – Reportage aus der roten Zone I auslandsjournal
ZDFheute Nachrichten

«Zwar ist in Bezug auf Neon nicht der Worst Case ein­getroffen, dennoch sieht man, wie vulnerabel die ganze Situation ist und die Halbleiterhersteller jetzt dazu übergegangen sind, selber Lieferanten aufzubauen», berichtet ETH-Professor Stephan M. Wagner.

Worauf Wagner anspielt: TSMC, der umsatzstärkste Produzent von Halbleitern, der 60 Prozent des globalen Markts kontrolliert, hat seinerseits im Herbst 2022 angekündigt, man plane, eine neue Lieferkette für Neon aufzubauen, indem man mit lokalen taiwanesischen Zulieferern von Gasen verhandle, wie J. K. Lin, Senior Vice President of Information Technology bei TSMC, letzten November ankündigte.

«Eine neue Lieferkette aufzubauen: Das geht nicht von einem Jahr auf das nächste. Es kann zwei, drei Jahre dauern, bis solche alternativen Produktionskapazitäten für Neon aufgebaut sind», erklärt Wagner. «Man möchte sich nun einfach lösen, man möchte das Risiko reduzieren.»

“[Als] die Weltwirtschaft einfach reibungslos lief, haben die Unternehmen [das Thema Risiko­management] kaum aufgegriffen. Die Management­agenden hatten andere Prioritäten.„

Stephan M. Wagner, ETH-Professor

Doch jenseits etwaiger unterbrochener Lieferketten durch den Ukraine-Krieg lauert ein grösseres Problem: Die möglichen Lieferkettenunterbrüche rein als direktes Symptom des Kriegs in einer bestimmten Krisenregion zu verorten, ist zu kurz gegriffen. «Es wurde jetzt noch viel klarer, dass wir uns die Frage stellen müssen: Welche Rolle spielt China?», erklärt Wagner. Der Krieg in der Ukraine ist ein geopolitisches Problem, denn in den letzten Jahren – und insbesondere mit dem Krieg – hat sich Russland immer weiter in Richtung China orientiert.

«In welcher Form unterstützt China jetzt Russland? Und inwiefern ist China noch bereit, Rohstoffe nach Europa zu liefern?», fragt Wagner weiter. «Geopolitisch betrachtet sehe ich eine grosse Gefahr.» Aktuell sind die USA und Europa noch von China abhängig, insbesondere wenn es um Rohstoffe wie seltene Erden geht, die für die Herstellung von Halbleitern unerlässlich sind. «Betrachtet man die geopolitische Situation mit weiterem Blick, kommen noch ganz andere Komponenten und Volumina dazu, die man im schlechtesten Fall nicht einfach so schnell ausgleichen könnte.»

Sources


Article information

Author: Wendy Mullins

Last Updated: 1699368961

Views: 1068

Rating: 3.9 / 5 (58 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Wendy Mullins

Birthday: 1986-08-06

Address: 496 Morales Mews Apt. 291, Liport, OR 43060

Phone: +4068555465162408

Job: Civil Engineer

Hobby: Hiking, Knitting, Survival Skills, Whiskey Distilling, Metalworking, Camping, Board Games

Introduction: My name is Wendy Mullins, I am a irreplaceable, enterprising, transparent, candid, brilliant, esteemed, important person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.